Dickhäuter

Dickhäuter
dick:
Das altgerm. Adjektiv mhd. dic‹ke›, ahd. dicki, asächs. thikki, engl. thick, schwed. tjock ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. tiug »dick«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. Das Wort bedeutete früher sowohl »dicht« als auch »dick«. Die erste Bedeutung ist heute noch in Fügungen wie »durch dick und dünn« und »dicke Luft« erhalten und zeigte sich bis zum 15. Jh. auch in dem Gebrauch des Adverbs ahd. dicco, mhd. dicke für »häufig, oft« (s. u. »Dickicht«). Im Sinne von »umfänglich, massig« hat sich »dick« im Nhd. gegen »groß« (s. d.) durchgesetzt. – Abl.: Dicke »Dicksein« (mhd. dicke, ahd. dickī); dickfellig ( Fell); Dickhäuter ( Haut); Dickicht »dichtes Gebüsch« (17. Jh.; Wort der Jagd- und Forstsprache, wohl nach dem Muster von »Röhricht« gebildet).
Haut:
Die Haut ist als »Hülle« (des menschlichen Körpers) benannt. Das altgerm. Wort mhd., ahd. hūt, niederl. huid, engl. hide, schwed. hud gehört zu der (mit t erweiterten) idg. Wurzel *‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter Hode und Hütte behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. griech. kýtos »Hülle; Haut; Behältnis« und lat. cutis »Haut«, beachte fachsprachlich »Kutis« »Lederhaut der Wirbeltiere«, »Kutikula« »äußere Zellschicht der Pflanzen«, »subkutan« »unter der Haut befindlich«. – Abl.: häuten (mhd. ‹ent-, uz̧-›hiuten »die Haut, das Fell abziehen«; heute wird das Verb v. a. reflexiv gebraucht), beachte dazu Dickhäuter (19. Jh.). Zus.: Vorhaut (16. Jh.; Lehnübertragung von lat. praeputium).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dickhäuter — (Pachydermata), bei Cuvier 7. Ordn. der Säugethiere, begreift die Vielhufer (Multungula) u. Einhufer (Solidungula) in sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dickhäuter — (Vielhufer, Pachydermata), eine Gruppe der Säugetiere, zu der man Flußpferde, Nashörner, Schweine, Tapire, Klippdachse und Elefanten rechnet, wurde aufgelöst in die Ordnung der Rüsseltiere (Proboscidea), d. h. der Elefanten, weiter in Klippdachse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dickhäuter — Dickhäuter, Vielhufer (Pachydermăta, Multungŭla), Gruppe meist großer, plumper Säugetiere, deren Zehen mit den Endgliedern in hornigen Hufen stecken; Haut dick, fest, schwielig oder faltig: Schweine, Flußpferde, Nashörner, Tapire, Rüsseltiere …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dickhäuter — Dickhäuter, Pachydermata, Ordnung der Säugethiere, haben das Eigenthümliche, daß die Spitzen der unbeweglichen Zehen mit Hufen bedeckt sind; diese Zehen dienen nur als Stützpunkte, nie zum Greifen oder Umfassen, deßhalb fehlt das Schlüsselbein.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dickhäuter — Dickhäuter,der:1.⇨Elefant(1)–2.⇨Phlegmatiker …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dickhäuter — Rüsseltier (umgangssprachlich); Elefant; Elephant * * * Dịck|häu|ter 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Tiergruppe mit dicker Haut, z. B. Elefant, Flusspferd, Nashorn, Schwein; Sy Pachyderme * * * Dịck|häu|ter, der; s, : großes, plumpes Säugetier… …   Universal-Lexikon

  • Dickhäuter — Dịck·häu·ter der; s, ; hum; ein großes schweres Tier mit dicker Haut, besonders ein Elefant || hierzu dịck·häutig Adj; nicht adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dickhäuter — Dịck|häu|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elefant — Dickhäuter, Rüsseltier. * * * Elefant,der:1.〈größtesLandsäugetier〉Dickhäuter–2.⇨Begleiter(2)–3.wieeinE.[imPorzellanladen]:⇨ungeschickt(1);auseinerMückeeinenElefantenmachen:⇨übertreiben(1) ElefantRüsseltier;ugs.:Dickhäuter,grauerRiese,Jumbo …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rüsseltier — Dickhäuter (umgangssprachlich); Elefant; Elephant * * * Rụ̈s|sel|tier 〈n. 11〉 Angehöriges einer Ordnung der Säugetiere, zu der die Elefanten gehören: Proboscidae * * * Rụ̈s|sel|tier, das (ugs. scherzh.): Elefant. * * * Rụ̈s|sel|tier, das: (bis… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”